Videogruss von Regisseur Linus de Paoli ans Mindener Filmpublikum

Der kürzeste Tag des Jahres, Samstag, 21. Dezember, direkt vor Weihnachten. An diesem besonderen Datum findet bundesweit der Kurzfilmtag statt. An mehr als 200 Orten in ganz Deutschland wird das Genre Kurzfilm gezeigt und gefeiert.

Das Kleine Kino am Weingarten hat dafür gesorgt, dass 2024 auch Minden auf der bundesweiten Kurzfilmkarte dabei war. Am Tag der Wintersonnenwende haben wir (neben vielen weiteren) den Kurzfilm The Boy Who Wouldn’t Kill von Regisseur Linus de Paoli gezeigt (Produktion: Schattenkante, Berlin).

Linus hat Wurzeln in Minden: Er ist in unserem kleinen Städtchen an der Weser aufgewachsen und hat hier am Bessel-Gymnasium sein Abi gemacht – ehe es ihn zum Studieren nach Berlin zog. Aber noch immer verbindet ihn viel mit Minden, sagte er uns.

Deshalb war er sofort angetan von der Idee, seinen dystopischen Kurzfilm, den er 2009 während des Studiums gedreht hat, im Rahmen unseres Programms „Die längste Nacht mit den kürzesten Filmen“ aufzuführen.

Am liebsten wäre er persönlich gekommen, um seinen Film zu präsentieren – und das mit Besuchen bei alten Freunden zu verbinden. Aus Termingründen hat das leider nicht geklappt.

Deshalb schickte Linus uns eine Videobotschaft, mit der er sich direkt ans Mindener Filmpublikum wandte.

Dieser Gruß ist so herrlich sympathisch geraten, dass wir gesagt haben: Jede*r, die*der bei unserem Kurzfilmfest nicht dabei war, soll wenigstens sehen, was sie*er an good vibes verpasst hat.

Vielen Dank für den tollen Gruß aus Berlin!

Und wer weiß, Linus: Vielleicht sehen wir uns ja im Kleinen Kino am Weingarten, wenn wir demnächst einen deiner abendfüllenden Spielfilme zeigen. Wir freuen uns auf jeden Fall sehr darauf!


Autor: Edgar Wilkening

Logo Kleines Kino am Weingarten

Unsere kleine Kino-Post schon abonniert?

Leser*innen unseres Newsletters sind klar im Vorteil: schnelle Infos, alle Filme.

Dazu exklusive Goodies, Einladungen, Videogrüße, Hinweise auf knappe Tickets und vieles mehr, das andere erst später oder gar nicht mitbekommen.